Aussichtspunkte in Paris Teil 2: Montmartre
Unter dem Namen Montmartre verstand man einst einen130 Meter hohen Hügels nördlich der französischen Hauptstadt Paris. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist dies aber eher die Bezeichnung des 18. Stadtbezirks (französisch „Arrondissement“) der Seinemetropole.
In der Tat ist der Montmartre aus verschiedenen Gründen ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Das Flair, mit seinen engen Gassen, den Treppen und den vielen Sehenswürdigkeiten ist einzigartig und darf bei einer Sightseeingtour durch Paris einfach nicht fehlen.

Einst war Montmartre eine Ansiedlung von mehreren Dörfern in denen sich viele Bewohner ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung von Gips verdienten. Da sich dort auch ein Kloster befand, wurde auch zusätzlich Landwirtschaft betrieben. Davon zeugt der noch heute existierende Weinberg, der ca. 5 Minuten in nördlicher Richtung von Sacre Coeur entfernt liegt.

Seine Blütezeit hatte Montmartre in den letzten vier Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und in den ersten beiden des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit entstanden die meisten Bauten, welche heute bekannte Touristenattraktionen sind und in dieser Zeit erlebte dieser Stadtteil mit all seinen dort ansässigen Künstlern seine kulturelle Hochzeit.

Die Basilika Sacre Coeur wurde in den 1870er ursprünglich zum Gedenken an die Opfern des deutsch-französischen Krieges erbaut, ist aber heute wegen seiner Architektur eine Sehenswürdigkeit. Da es bis zur Kathedrale ca. 500 Stufen zu erklimmen gilt, wurde eine kleine Seilbahn („Funiculaire“) geschaffen, um auch Gehbehinderten den Aufstieg zu gewähren.Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über Paris und sieht sogar den Eiffelturm. Die Kirche und die Krypta können kostenlos besichtigt werden.

Gegen eine Gebühr auch möglich, die Kuppel zu besteigen, um noch einen besseren Blick über Paris zu haben. Ist der Vorplatz der Basilika oft restlos überfüllt, genießt man auf der Kuppel oft die Ruhe, denn viele Touristen machen sich nicht die Mühe, den höchsten Punkt zu erklimmen.

Ebenfalls aus dieser Zeit stammt das weltberühmte Moulin Rouge, der Prototyp des französischen Varietè überhaupt.
Des Weiteren ist der Cimetière de Montmartre (Friedhof) eine Sehenswürdigkeit. Liegen dort doch sehr bekannte Personen aus dem öffentlichen Leben der Stadt Paris wie beispielsweise der berühmte Schriftsteller Emile Zola, der Komponist Jaques Offenbach oder gar der deutsche Dichter Heinrich Heine.

Lesen Sie auch:
Aussichtspunkte in Paris Teil 1: Triumphbogen